Fuchsglück :-) 02.04.2020

Vom Renninger See ( Böblingen) bekamen wir 4 angebliche Steinmarder - als sie ankamen sahen wir gleich, dass es keine Steinmarder waren, sondern es sind 4 kleine Füchse noch blind - 🦊✔️

Nun ist der erste Schritt die 4 zu stabilisieren.

Der zweite Schritt ist für die 4 eine erfahrene, geeignete, fachkundige und gute Stelle für die 4 zu finden! 🐾👍🏼 Glücklicherweise durften die 4 schon umziehen nach Bayern in eine tolle und fachkundige Station. Auf das sie groß und stark werden. Es sind 2 Mädels und 2 Jungs.

91535759_2597204173895390_4013269968832430080_n.jpg
91564877_2597204240562050_7813372906808803328_n.jpg
91593159_2597204033895404_7375680486254837760_n.jpg

24.03.2020 Baummarder

Ein sehr seltener Gast, auch für uns das erste Mal! Ein Baummarder 🐾

Da Baummarder seltener sind als Steinmarder bzw. aufgrund ihrer Lebensräume seltener gefunden werden. 

Unser Patient kam aus Horb zu uns ☺️auch er wurde angefahren und einfach liegen gelassen. Aufmerksame Spaziergänger fanden den armen Kerl. Erste Untersuchungen zeigten, keine innere Verletzungen. Jetzt gibt es erstmal all you can eat und Pflege! 
Drückt dem Schönen die Daumen 👌🏼🍀🍄

✔️Unterschied Baummarder zu Steinmarder: 

Im Unterschied ist der Kehlfleck: Der Kehlfleck des Steinmarders ist weiß gefärbt und gegabelt, beim Baummarder gelblich und abgerundet. Das Fell des Steinmarders ist braungrau, beim Baummarder kastanienbraun.

90622030_2589939314621876_9070911340775735296_n.jpg
90596731_2589939367955204_481408809600811008_n.jpg

Corona Pandemie - Wir sind weiterhin für unsere Patienten da!

Corona Pandemie


die Corona- Pandemie hält momentan die ganze Welt in Atem und stellt uns alle vor neue Herausforderungen. Wir möchten auch weiterhin die Versorgung unserer Patienten und Findlinge gewährleisten.

Lasst uns in dieser unruhigen Zeit auf einander achten und dabei trotzdem die Schwächeren nicht aus dem Auge verlieren.

Immer mehr Fragen sind hier eingetroffen, ob wir verletzte/ verwaiste Wildtiere noch übernehmen. 
Selbstverständlich möchten wir auch weiterhin die Versorgung unserer Patienten und Findlinge gewährleisten. 

Daher bitten wir euch um Verständnis, dass wir die Findlinge und Patienten erstmal direkt an der Türe übernehmen und der Zugang in die Station erstmal
verwehrt wird. Zum Schutz aller Beteiligten. 

Vielen 🙏🏼 Dank 
Lasst uns in dieser unruhigen Zeit aufeinander Acht geben und gemeinsam die Kriese bewältigen, wir hoffen Sie bleiben alle gesund und wohlauf

Ihre Wildtierhilfe Kreis Calw e.V.

90516570_2589762277972913_6546291059805126656_n.jpg

Positives Feedback für einen tollen und gelungenen Abend ( Infoabend 22.01.2020 )

Grußwort                                                                           

Liebe Vereinsmitglieder, Liebe Besucher, 

 

unser diesjähriges Vereinstreffen haben wir diesmal ergänzt mit einem Informationsabend rund um unsere Arbeit als Wildtierhilfe, sowie mit Fachvorträgen aus den Bereichen des aktiven Tierschutzes. Hierzu konnten wir interessante Gäste einladen.

 

Das Treffen fand in diesem Jahr im Hotel Löwen in Wildberg Teilort Schönbronn statt. Dieses schöne Ambiente und auch das tolle Essen soll aber nicht dahingehend täuschen, dass es um so wichtiger ist, weiterhin in der Gegenwart und in der Zukunft vermehrt und mit vollem Einsatz für die Belange der Wildtiere einzutreten. 

Als 1.Vorsitzende des Vereins Wildtierhilfe Calw e.V. bin ich glücklich, dass sich so viele interessierte Mitmenschen zu dieser Informationsveranstaltung eingefunden haben. Dies bestätigt uns als Verein für die kommende Saison wieder vollen Einsatz für unsere Schützlinge zu geben.

Zu Beginn der Veranstaltung stellte sich Herr Fürstenberg vom Landratsamt Calw, der hier als Wildtierbeauftragter des Kreises Calw eingesetzt ist mit einem Grußwort vor und unterstrich mit seinen Worten die Wichtigkeit unseres Tun's als aktive Wildtierhilfe im Kreis Calw.

 

Herr Fürstenberg begrüßte ausdrücklich das Arrangement des Vereins und bot gleichzeitig seine Hilfe im Bereich Transport von Wildtieren in unsere Wildtierhilfestation an.

Und da sich unser Verein nun im rechtlichen Sinne nicht mehr in einer "Grauzone" befindet, wir wurden hier durch eine fachliche Prüfung durch das Veterinärsamt Calw nach Paragraph 11 Tierschutzgesetz zertifiziert, machte Herr Fürstenberg deutlich, dass er uns bezüglich Fördermittel Kontakte und Informationen zukommen lassen wird.

Hier ein herzliches Dankeschön an den Wildtierbeauftragten des Landkreises Calw.

 

Nach dem Grußwort stellte die 1.Vorsitzende der Wildtierhilfe Calw e.V. Frau Sandy Großmann die verschiedenen Facetten Ihrer Arbeit als Verein bildlich und mit viel Informationsgehalt für das interessierte Publikum vor.

Vom Auffinden von Wildtieren bis hin zur "Erstversorgung „was Wärme und artgerechtes Futter angeht.

Anhand von Exponaten wurde hier aufgezeigt wie ein Findling mit einfachstem Hilfsmittel von Findern erstversorgt werden können, es wurde ebenfalls informativ angesprochen wie wichtig die Handhabung, dass Versorgen und auch das richtige Futter für die Schützlinge ist.

 

Frau Großmann betonte in Ihrem Vortrag, dass nicht jeder Vogel das gleiche Futter bekommen darf und diese auch keine Flüssigkeit in Form von Wasser zugeführt werden sollte, da anatomisch bedingt die Flüssigkeit zum Tod des Tieres führen kann.

 

Ebenso sei es wichtig für die Vogelbabys, dass Wärme und Feuchtigkeit stimmen, hier zeigte Frau Sandy Großmann an Beispielen, wie mit einfachsten Mitteln dies, für einen Finder, zu bewerkstelligen ist. Findlinge sollten laut Ihren Ausführungen auch nicht sofort vom Fundort entnommen werden, außer eine unmittelbare Gefahr besteht. Vielmehr sollte das Umfeld beobachtet werden ob nicht doch die "Tiereltern" in der Nähe sind, die Ihre "Tierkinder" versorgen.

 

Frau Großmann verweist auf die Kontaktdaten der Wildtierhilfe Calw e.V, hier gebe es auch eine Notfallnummer wo man mit Rat und Tat weitergeholfen wird. Alle Kontaktdaten seien im Internet, auf Facebook und auf den Flyern zugänglich. Des Weiteren haben verschiedene Behörden im Kreis Calw ebenfalls die Kontaktdaten des Vereins verfügbar.

 

Um Verständnis bittet Frau Großmann die anwesenden Besucher, dass das Abholen von Fundtieren aufgrund der Masse an Tieren nur in Ausnahmefällen erbracht werden könne.

Hier bittet Sie Findern die Tiere in die Wildtierhilfe Auffangstation nach Wildberg (Teilort Schönbronn) zu bringen.

Trotz aller "Erste Hilfe" Maßnahmen der Finder, sei es laut Sandy Großmann sehr wichtig, diese zur Weiterversorgung, bei Bedarf auch durch Tierärztliche Hilfe zur Auffangstation zu bringen. Hier bedankte sich Sandy Grossmann ausdrücklich für die tolle und langjährige Zusammenarbeit mit anwesenden Tierärzten.

Die Wildtierhilfe Station in Schönbronn hat sich auf die Pflege von Wildvögel spezialisiert so Frau Großmann, es werden aber alle Wildtiere angenommen, erstversorgt und dann an andere kompetente Wildtierstationen weitergeleitet, mit denen man engen Erfahrung und Wissen Austausch pflegt.

Zum Abschluss Ihres Vortrages wurde den Besuchern einige schöne Momentaufnahmen des "auswilderns" gezeigt, aber leider so Frau Grossmann gebe es nicht nur diese schönen Momente der Wildtierhilfe, nicht jedes Tier kann gerettet werden und muss leider durch einen fachkundigen Tierarzt von seinem Leiden erlöst werden.

Dies sind emotionale Momente der Entscheidung, die persönlich und alle Helfer belasten.

 

Zum Abschluss Ihres Beitrages bedankte sich Sandy Grossmann für die Teilnahme an der Veranstaltung, ebenso an alle Tierfreunde, Spender und aktive Unterstützer des Vereins.

 

Ein ganz besonderer Dank gilt Ihrer Familie, die Sie voll unterstützt und in allen Bereichen hinter Ihr stehen. Ohne diese Hilfe aller beteiligten Menschen sei die Arbeit der Wildtierhilfe nicht möglich. 

 

Nach den Dankesworten übergab Frau Großmann das Wort an den ersten Gastredner Herr Alexander Zader, Biberberater im Regierungspräsidium Tübingen. Herr Zader referierte eindrucksvoll, mit vielen Daten, Bildern und Fakten über seine Arbeit mit dem Biber, die Erklärungen über das Pro und Contra von Bibern wurde fachlich kompetent und objektiv den Zuhörern vermittelt.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Alexander Zader für das kommen und den fundierten Beitrag zum Gelingen des Info abends und auch zum Verständnis für den Biber in unserer Heimat.

 

Nach diesem Vortrag wurde Frau Dr. Münchau vom Verein Igelhilfe Nagold Hochdorf als zweiten Gastredner an diesem Abend durch Frau Großmann begrüßt.

 

Frau Dr. Münchau, pensionierte Zoo Tierärztin schilderte mit vollem Elan über Ihre Arbeit in der Auffangstation für Igel, den Sie und Ihr Mann und weiteren Mitglieder des Vereins betreibt.

Frau Münchau referierte anhand von Bildern und fundierten Fachwissen wie man Igel Findlinge erstversorgt, eventuelle Verletzungen erkennt und diese versorgt.

 

Es wurde fachlich kompetent erläutert was die kleinen Igel alles benötigen, um zu überleben.

Praktische Tipps hierzu wurden durch langjährige Erfahrung anhand von Bildern aufgezeigt.

Eine Herzensangelegenheit von Frau Dr.Münchau ist die Aufklärung, besonders die der Kinder was Igel im Allgemeinem angeht.

 

Die Wichtigkeit dieser Tiere in unserer Umwelt und das Sie besonderen Schutz, durch die allgegenwärtige Gefahr "Mensch" benötigten. 

 

Auch hier ein herzliches Dankeschön für den eindrucksvollen Beitrag an Frau Dr.Münchau vom Verein Igelhilfe Hochdorf.

 

Mit diesem Vortrag endet die Informationsveranstaltung des Vereins Wildtierhilfe Calw e.V. 

Frau Sandy Großmann bedankte sich nochmals an alle Beteiligten, Besucher, Mitglieder des Vereins und an die Spender für das Gelingen des heutige abends.

 

Nach dem offiziellen Abschied sei anzumerken das es noch einige tolle und interessante Gespräche stattfanden.

 

 

Herzliche Grüße 

 

Sandy Grossmann 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einladung zum Infoabend am 22.01.2020

Herzliche Einladung an alle Interessierte und Tierfreunde,

 das ereignisreiche Jahr 2019 neigt sich dem Ende zu. 

Wir konnten dieses Jahr vielen einheimischen Wildtieren helfen und diese über das Jahr hinweg wieder in die Freiheit entlassen. Für jedes Wildtier bedeutet dies eine zweite Chance in Freiheit, ermöglicht auch durch Ihre Beiträge und Spenden. 

Hierfür danken wir Ihnen sehr!

 Das Jahr möchten wir mit einer Infoveranstaltung, am 22.01.2020 um 19:00 Uhr, beginnen. Hierzu laden wir Sie recht herzlich in den Gasthof Löwen in Schönbronn ein. 

Den genauen Anfahrtsweg finden Sie unter https://www.tagungshotel-loewen.com/

 Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie uns vorab eine Zusage, unter der E-Mail wildtierhilfe.calw@gmail.com, zukommen lassen.

Alternativ können Sie uns per Telefon unter 07054/1292 erreichen.
Es würde uns bei der Planung sehr zuvorkommen.

 Wir freuen uns, Ihnen einen Referenten zum Thema „Der Biber kommt: pro und contra“ präsentieren zu dürfen.

 Über ein zahlreiches und pünktliches Erscheinen freuen sich sehr, 

 Sandy Großmann   + Team